
Das Abenteuer Vanlife bedeutet für uns nachhaltiges Reisen, Freiheit und Unabhängigkeit beim Wildcampen – Trinkwasser im Camper ist dabei ein essentieller Bestandteil.
Im Minicamper ist besonders wenig Platz vorhanden und beim Wildcampen steht uns selten eine Trinkwasserquelle zur Verfügung. Wie schaffen wir es also sowohl nachhaltig als auch unabhängig an Trinkwasser zu gelangen?
Erfahre hier, wie wir es mit dem Trinkwasser im Minicamper machen.
1. Beim Trinkwasser im Camper steht Nachhaltigkeit an oberster Stelle
Wir möchten in der Natur campen, mit ihr in Harmonie leben und unseren Fußabdruck so klein wie möglich halten. So romantisch sich das Abenteuer anhört, in der Realität ist es manchmal gar nicht so einfach so nachhaltig wie möglich zu handeln.
Allein beim Trinkwasser stellte sich für uns die Frage: Wie machen wir das?
Wir haben einen Minicamper und sehr wenig Platz. In größeren Campervans gibt es große Wassertanks mit Filtersystemen. In einem kleinen Camper unmöglich.
Ein Wasserkanister mit 31 Liter passt in unseren Minicamper, doch darin steht das Wasser lange, ohne gefiltert zu werden. Also keine Option für unser Trinkwasser im Camper.
Auf Campingplätzen gibt es Trinkwasser, welches wir uns in Flaschen oder kleine Kanister abfüllen könnten, doch wir wollen frei stehen, also wildcampen. Demnach ist diese Variante auch keine Option für uns.
Bleibt uns da also nur noch Wasser in Flaschen zu kaufen? Den Platz dazu könnten wir aufbringen, doch Wasser in Glasflaschen ist nicht günstig und im Ausland schwer oder teilweise gar nicht zu erhalten. Plastikflaschen gibt es in unserem Haushalt schon seit vielen Jahren nicht mehr, sollten wir dann beim Campen doch darauf zurückgreifen?
Trinkwasser aus Plastikflaschen war für uns zu keiner Zeit eine Option. Eine andere Lösung musste her.

2. Trinkwasser beim Campen – Die perfekte Lösung für uns
Wir sind durch eine Empfehlung auf einen Wasserkanister mit integriertem Filtersystem gestoßen. Für uns hat sich diese Variante als die perfekte Lösung für Trinkwasser im Camper herausgestellt.
Die LifeSaver® Jerrycan ist für einen Minicamper wie geschaffen. Sie fasst 18,5 Liter Wasser und passt durch ihre schlanken Maße perfekt hinter unseren Vordersitz. Wir haben also genügend Trinkwasser für mehrere Tage dabei und können unabhängig von einem Supermarkt oder einer Wasserquelle campen.
Überwiegend füllen wir die Jerrycan mit Wasser aus Brunnen auf, die wir mit der App Closca Water suchen. Es ist aber auch möglich verschmutztes Wasser zu nehmen, ausgeschlossen Salzwasser.

Die LifeSaver® Jerrycan filtert Viren, Bakterien, Zysten und Parasiten aus dem Wasser und neutralisiert mit dem integrierten Aktivkohlefilter den Geschmack. Besonders gut ist das Failsafe-System. Dieses dafür sorgt, dass sich die Filterkartusche automatisch verschließt wenn diese ausgetauscht werden muss. So wird verhindert, dass verunreinigtes Wasser aus dem Kanister gezapft wird.
Und so machen wir es:
- Jerrycan mit Wasser auffüllen (ausgenommen Salzwasser)
- im Camper lagern
- vor Gebrauch pumpen
- frisch gefiltertes Trinkwasser abzapfen und trinken

3. Wo finden wir unser Frischwasser beim Campen?
Vorweg: Wir haben zwei Wassertanks im Camper. Einen 31 Liter Wasserkanister zum Waschen (Körper, Geschirr, Kleidung) und die LifeSaver® Jerrycan mit 18,5 Liter für Trinkwasser und zum Zähneputzen.
Insgesamt ist das ganz schön viel. Dafür kommen wir mit dieser Menge an Wasser mehrere Tage ohne eine Wasserquelle aus. Im Notfall können wir auch Wasser aus dem 31 Liter Kanister in die Jerrycan pumpen.
Dennoch dürfen wir nicht aus den Augen verlieren, Wasser aufzutanken.

Mit der App Closca Water suchen wir Brunnen oder andere Möglichkeiten, wo wir unseren Wasservorrat auffüllen können.
Ist kein Brunnen auffindbar, gibt es auch noch folgende Möglichkeiten:
- Flüsse
- Seen
- Tankstellen
- Geschäfte, Restaurants, Cafés
- auf Nachfrage und eventuell gegen ein kleines Geld/Trinkgeld
Auch wenn wir trinkbares Wasser bekommen, gehen wir mit der Jerrycan auf Nummer sicher und reinigen es. Wir kennen weder Leitung/Rohre noch Qualität des Wassers und da wir nicht nur einen Schluck zur Erfrischung davon nehmen sondern mehrere Liter trinken, möchten wir keine ungesunden Bestandteile dabei haben.
Gut zu wissen: Oft kann man Leitungswasser trinken, da es eine gute Qualität hat. Doch dies gilt nur bis zum Haus. Die Leitungen im Haus können veraltet sein und das Wasser verschmutzen. So kommt es vor, dass selbst trinkbares Leitungswasser ungesunde Partikel enthalten kann. Dies könnte an öffentlichen Brunnen auch der Fall sein, insbesondere in anderen Ländern, in denen wir nichts über Kontrollmaßnahmen wissen.
4. Wie kommt das Wasser in den Kanister?
Jetzt haben wir eine Quelle gefunden, doch wie bekommen wir das Wasser in den Kanister?
Dafür gibt es für uns genau drei Möglichkeiten:
- untertauchen
- unterstellen
- pumpen


Wenn wir das Wasser aus einem Fluss oder See nehmen, halten wir den Wasserkanister und die Jerrycan einfach unter Wasser und lassen sie volllaufen. Wenn dies nicht möglich ist, nehmen wir eine kleine Pumpe mit Akku (aufladbar über 12V Anschluss)* und pumpen das Wasser in den Kanister.
Meistens aber finden wir einen Brunnen, unter den wir die Kanister stellen und sie volllaufen lassen.
TIPP: 31 Liter Wasser in einem Kanister können ganz schön schwer sein. Falls du noch Platz im Camper hast, empfehlen wir dir ein Brett mit Rädern mitzunehmen, auf dem du den vollen Kanister transportieren kannst.
5. Reinigung der Wasserkanister
Auch wenn du immer recht sauberes Wasser in deinen Kanistern abgefüllt hast, eine Reinigung muss hin und wieder dennoch sein.
Um dabei auch umweltbewusst zu handeln, empfehlen wir dir eine Reinigung mit einer Mischung aus Wasser, Essig und Natron. Dieses Gemisch in den leeren Wasserkanister füllen, schütteln, einwirken lassen, nochmals schütteln und ausspülen.
Wenn du einen Weithalskanister hast, also mit einer großen Öffnung, kannst du mit einer entsprechende Bürste* zusätzlich festsitzende Rückstände beseitigen.
Zum Schluss spülst du alles noch einmal mit klarem Wasser 1-2 x aus, sodass auch der letzte Rest vom Natron aus dem Kanister verschwunden ist (sonst schmeckt das Wasser salzig). Der Essiggeruch verfliegt.
Rezept für Reinigung: Die Menge variiert je nach Größe des Behälters. Für 31 l gießen wir 1/2 l Wasser und 1/2 l Essig in den Kanister und geben anschließend 3 Esslöffel Natron dazugeben. Deckel verschließen, schütteln und ein paar Stunden (oder über Nacht) einwirken lassen. Trinkflaschen oder Thermoskannen kannst du zu 1/3 mit Essig füllen, den Rest mit Wasser und dann 1 Teelöffel Natron hinzufügen.
Buchempfehlung
6. Trinkwasser im Camper – Fakten und Fazit zur LifeSaver® Jerrycan
Die Jerrycan ist nun ein fester Bestandteil unseres Minicampers. Wir haben sie hinterm Vordersitz platziert, so dass wir, auch während wir das Bett aufgebaut haben, jederzeit an sauberes Trinkwasser kommen.
Du möchtest mehr zu unserem DIY Camperausbau erfahren? Hier kommst du zum Beitrag.
Wir benutzen das gefilterte Wasser zum Trinken, Kochen, Zähneputzen und teilweise auch zum Waschen und Duschen.
Noch mehr Fakten:
- erzeugt 10.000 Liter reines Trinkwasser
- Maße ideal für einen Minicamper (H/B/T 51/18/36cm)
- frei von BPA und BPS
- neutralisiert durch einen extra Aktivkohlefilter den Geschmack
- verringert Eintrübungen im Wasser
- einfache Handhabung
Die LifeSaver® Jerrycan können wir aus Überzeugung empfehlen, da sie perfekt in einen kleinen Camper passt und wir dadurch täglich frisches Trinkwasser zur Verfügung haben.
Mit den Gutscheincode „canaryvibes“ erhältst du im Online Shop von AboutWater24 10% Rabatt auf alle LifeSaver® Produkte
Die mit * gekennzeichneten Verlinkungen sind Affiliate-Links, über denen du etwas bestellen oder buchen kannst. Wir erhalten dafür eine kleine Provision. Aber keine Sorge, für dich entstehen dafür keine weiteren Kosten.