
Das abenteuerliche Vanlife im Minicamper benötigt nach unseren Erfahrungen eine gute Organisation für den Stauraum.
Nachdem wir unseren VW Caddy selbst ausgebaut haben und im Minicamper nur sehr wenig Platz zur Verfügung steht, widmen wir uns nun dieser Thematik.
1. Stauraum allgemein im Minicamper
Der Stauraum im Minicamper ist sehr begrenzt. Da wir uns für eine kostengünstige und dennoch funktionelle Variante entschieden haben, müssen wir mehr „anpacken“.
Dies bedeutet, dass wir keine Auszugschienen mit festen Holzfächern haben, die es uns erleichtern an Fächer zu gelangen, die nicht direkt zu erreichen sind. Daher haben wir alles in Kisten gelagert.
Dieses System war zudem auch die einfachere Variante ohne zusätzliche Einbauten im Minicamper.

Da wir die Rücksitzbank im Auto belassen haben, können wir diesen Platz nur während der Fahrt nutzen. Daher lagern wir dort unser Bettzeug, was dann am Ende seinen Platze auf dem Bett findet.
Schlussendlich fehlte uns dieser Platz nie. Selbst der aktuelle Stauraum ist zu viel. Wir nutzen tatsächlich vielleicht 70% oder weniger, da wir minimalistisch unterwegs sind.
Und dort haben wir Stauraum:
- in der Hauptbox (Bauanleitung dazu hier)
- Sitze
- auf der Rücksitzbank während der Fahrt
- auf den Vordersitzen / im Fußraum während wir stehen
- neben der Rücksitzbank
- im Fußraum hinter den Vordersitzen
- in den Netzen unterm Dachhimmel
Unsere Herzstück im Minicamper ist die Hauptbox, die dient nicht nur als Bett dient, sondern auch als Schrankfach für unseren Stauraum.
Wie bereits erwähnt sollte die Organisation im Camper funktionell und einfach umsetzbar sein. Unser Stauraum-System sollte zudem langlebig und einfach zu handhaben sein. Daher suchten wir nach leichte, stapelbare und stabile Kisten.
Da wir sie nahezu täglich anfassen, schieben, ziehen heben und auf den Boden stellen, mussten sie also alle Kriterien erfüllen. Wir haben uns für Eurobehälter mit verschiedenen Maßen entschieden.
Die Eurobehälter finden ihren Platz neben der Rücksitzbank und in der Hauptbox.
2. Stauraum in der Hauptbox – Kleidung, Küche und Lebensmittel im Minicamper
In der Hauptbox befinden sich zwei Fächer, in sich unsere Eurobehälter für Kleidung und Küche befinden. Im großen Fach befindet sich unsere Küche mit den Lebensmitteln. Dies lagern wir in insgesamt drei Eurobehälter.
Im kleinen Fach bewahren wir unsere Kleidung in zwei Kisten auf. Beide Fächer haben eine Tiefe von 80 cm, so ist auf jeden Fall bereits in der Hauptbox genügend Stauraum im Minicamper.

Vor der Hauptbox liegen unsere Campingstühle. Sie passen genau zwischen Heckklappe und Hauptbox und halten auch, wenn die Heckklappen oben ist.

Zudem hängt an der Seite neben der Heckklappe (links) ein Handfeger, Geschirrhandtuch, Lappen und ein faltbares Waschbecken. Auf der rechten Seite hängt für die Toilette an einem weiteren Magnethaken ein kleines Handtuch und ein kleiner Stoffbeutel mit einer Hygienedusche von HappyPo.
Der Kackspaten (Klappspaten) hängt auf der linken Seite. Kleine Filzsticker sorgen dafür, dass er während der Fahrt nicht klappert.

2.1 Küche und Lebensmittel im Minicamper
Das große Fach hat in der Breite die Maße unseres Campingtisches (60 cm Breite), sodass wir ihn oberhalb der Eurobehälter einschieben können. Dafür haben wir zwei Führungsschienen eingebaut. Sehr praktisch, da dies eine platzsparende Lösung für uns ist. Zudem gelangen wir durch diese Variante schnell an den Tisch, ohne andere Dinge auszupacken.
Ziehen wir den Tisch nur ein paar Zentimeter heraus, können wir ihn auch direkt an der Hauptbox im Camper nutzen.

In diesem Fach bewahren wir unsere Küchenutensilien und Lebensmittel in insgesamt drei Eurobehälter auf. Die Eurobehälter haben alle eine Höhe von 22 cm. So ist ohne Deckel auch noch nach oben hin bis zum Tisch Platz, falls Utensilien etwas höher sind und überstehen.
Im hinteren Bereich des großen Fachs befinden sich zwei kleine Eurobehälter* mit den Maßen 40/30/22 cm (B/T/H), die längs nebeneinander stehen und zusammen eine Gesamtbreite von 60 cm haben.
Der Eurobehälter für die Lebensmittel hat einen Deckel. Dieser ist für die frischen Lebensmittel gedacht, die relativ „kühl“ gelagert werden müssen. Daher hat die Kiste ihren Platz hinten mittig. Dort erwärmt es sich nicht so stark wie im Rest des Minicampers.
Wird es dennoch sehr warm und die Lebensmittel drohen zu vergammeln, kaufen wir unterwegs eine Tüte Eiswürfel und legen sie zum Kühlen hinein. Es lohnt sich dann eine saugfähige Unterlage in den Eurobehälter zu legen, der die Feuchtigkeit aufnimmt.
Materialien die Feuchtigkeit gut aufnehmen:
- Dämmwolle
- Tuch auf echter Wolle
- mehrere Lagen Baumwolltücher
Zudem raten wir dir bei dieser Variante die Eiswürfel in eine auslaufsichere Tüte oder einen Behälter zu legen, da die Eistüten undicht sind. Warum auch immer.
Was wir noch nicht ausprobiert haben, den Eurobehälter mit Styropor zu dämmen. Dies saugt zwar nicht die Feuchtigkeit auf, isoliert aber den Eurobehälter. So als zusätzliche Idee…
Gut zu wissen: Aus Platzgründen konnten wir einen teil der Lebensmittel nicht in der Hauptbox lagern. Daher haben wir uns dazu entschieden, die Lebensmittel, die keinen kühlen Ort verlangen, wie Pasta, Haferflocken, Nüsse etc., in einer extra Tasche zu lagern. Diese stellen wir beim Campen in den Fußraum des Beifahrersitzes. Während der Fahrt steht die Tasche hinterm Beifahrersitz.
Extra Tipp: Unterwegs ist es super einfach vegan zu kochen. Tierische Produkte benötigen eher eine Kühlung als pflanzliche Lebensmittel. Selbst die pflanzliche Alternative zu Kochsahne ist lange haltbar, solange sie geschlossen bleibt. Den Haferdrink gießen wir in eine Thermosflasche

Im zweiten kleinen Eurobehälter bewahren wir auf:
- Teller
- Besteck
- Tassen
- Schalen
- Saftpresse*
Da wir normales Geschirr und Besteck dabei haben, nimmt dies ziemlich viel Platz weg. Gerade unsere großen Teller (die wir liebevoll unsere Fressnäpfe nennen), die wir trotz Größe nie missen müssen.
Ein Deckel ist für diesen Eurobehälter überflüssig, da einige Teile in dem Behälter auch überstehen.
Der große und dritte Eurobehälter* steht vor den zwei kleinen und hat die Maße 40/60/22 cm (B/T/H).
Darin bewahren wir auf:
- großer Campingkocher* und Gaskartuschen*
- kleiner Campingkocher* und Gaskartuschen*
- normale Pfanne
- normaler Topf
- Espressokocher*
- Milchaufschäumer*
- Gewürze von Spicebar oder Delidía, Essig, Öl
Ein großes Schneidebrett steht im kleineren Fach zwischen Kleiderkiste und Trennwand.

Organisation der Küche
Wenn wir die Küche nutzen stellen wir meistens den Campingtisch und die Stühle auf. Der große Eurobehälter kommt dann auf die Matratze oder auf den Boden.
Steht der Behälter auf der Matratze, schieben wir ihn etwas weiter nach hinten, da wir oft das Schneidebrett auf die Matratze legen. Dort schneidet es sich im Stehen sehr gut. Unter dem Brett legen wir noch ein Küchentuch, um die Matratze vor Flüssigkeiten zu schützen.
Die Campingkocher stellen wir auf den Campingtisch.
In der Hauptbox haben wir nun genügend Platz, um den Lebensmittelbehälter und den Geschirrbehälter nach vorn zu ziehen und uns daran zu bedienen.
Der große Eurobehälter wird also fast immer herausgeholt und irgendwo abgestellt. Dies wirkt erst umständlich, ist aber vollkommen okay.
Ab und an stellen wir den kleinen Campingkocher auf das Schneidebrett, welches auf der Matratze liegt. Dann kochen wir im Minicamper.
Abgewaschen wird im faltbaren Waschbecken. Wo wir das Wasser lagern erfährst du etwas weiter unten im Beitrag.
2.3 Kleiderschrank im Minicamper
Der Stauraum für unsere Kleidung und auch andere Dinge haben wir im kleineren Fach der Hauptbox.
In diesem Fach passen ebenfalls sehr gut Eurobehälter in verschiedenen Größen. Beispielsweise würden da zwei Eurobehälter mit den Maßen 40/30/29,5 cm (B/T/H)* herein passen. Da wir von HelloFresh zwei Pakete/Kisten aufgehoben haben, wollten wir diese zunächst nehmen. Von denen passen zwei perfekt in das Fach hinein.
Diese beiden Kisten haben wir mit selbstklebender Folie verstärkt, sodass sie länger halten und stabiler sind.
In der hinteren Kiste lagern wir Dinge, an die wir nicht oft heran müssen. In der vorderen Kiste bewahrt Rayco seine Kleidung auf.
Für ein optimalere Organisation der Kleidung haben wir zusätzlich sehr praktische Packwürfel*. Darin bewahren wir pro Packwürfel eine Art an Kleidung auf, so müssen wir nicht lange suchen und wühlen. Schlüppi, Hose und T-Shirt sind schnell griffbereit, je nach Bedarf.
Da unsere Kleidung in den Packwürfeln zusätzlich komprimiert wird, gewinnen wir dadurch mehr Platz.
Ich (Kristin) bewahre meine Packwürfel allerdings auf der Armatur beim Beifahrersitz auf. Ich habe also Zugriff auf meine Kleidung über die Beifahrertür und vom Bett aus. Während der Fahrt kommen die Packwürfel in einen Stoffbeutel hinter den Beifahrersitz.

Beide Varianten, die Kleidung in der Kiste in der Hautbox und im Beifahrerraum, sind sehr praktisch.
3. Stauraum Rücksitzbank – Bettzeug, Bad und Wasser
In unserem Blogbeitrag zum Camperausbau haben wir darüber geschrieben, dass wir den einzelnen Rücksitz ausgebaut und die Rücksitzbank im Minicamper behalten haben.
Da sich noch die Rücksitzbank im Minicamper befindet und wir diese aus Sicherheitsgründen hoch- und herunterklappen nutzen wir den Raum hinter den Vordersitzen auf zwei Arten vollkommen aus.
Zum Teil als temporären Stauraum während der Fahrt und zum Teil als festen Stauraum für unser Bad und Wasser.

Einbruch oder dicke Luft in deinem Camper? Bosch spexor alarmiert dich.
Mit dem integrierten Alarmsystem, Luftqualitätssensor und der Brangaserkennung bis du immer auf der sicheren Seite.
3.1 Stauraum-System Bad
Durch den freien Raum des entfernten Rücksitzes hat sich der Stauraum für das Bad ergeben.
Da die Fläche der Rücksitze die Bettklappe trägt, musste also ein Stautraum-System her, was den freien Platz des fehlenden Rücksitzes ersetzt.
Da ein Eurobehälter leicht und zugleich robust ist, haben wir uns dafür entschieden. Dieser Eurobehälter* (60/40/32 cm B/T/H) muss 1/3 der Bettklappe (inklusive uns) in dem Bereich der Rücksitzbank tragen.
Um die Ankerpunkte des ausgebauten Rücksitzes abzudecken, haben wir eine dünne Bodenplatte (60 mm) darüber gelegt. Darauf platzieren wir den Eurobehälter und können ihn einfach herausziehen, wenn das Bett aufgebaut ist.
Während der Fahrt legen wir einen kleine Antirutsch-Matte unter den Behälter.
In diesem Eurobehälter bewahren wir auf:
- Handtücher
- Box mit Bad-Utensilien
- Handspiegel
- Medikamente
- Verbandszeug
- andere Dinge auf, die wir nur ab und zu benötigen
Während der Fahrt legen wir einen Deckel auf den Eurobehälter. Darauf lagern wir dann unsere Lebensmitteltasche, meine (Kristin) Packwürfel im Stoffbeutel, einen Rucksack und Jacken. Diese Dinge finden beim Campen dann ihren Platz auf dem Vordersitz.

Organisation im Bad
Wir ziehen den Eurobehälter nur ein kleines Stück unterm Bett hervor. Die Bad-Utensilien befinden sich direkt am Rand für einen einfachen und schnellen Zugriff.
Wir nehmen die Box mit den Bad-Utensilien heraus und stellen diese aufs Bett. Den Handspiegel hängen wir an einen Magnethaken, den wir wiederum temporär außen am Auto befestigen.

Wichtig: Benutze für deine tägliche Körperpflege in der Natur biologisch abbaubare Produkte. Da du alles in der Natur hinterlassen musst, sollte es nie schädlich sein.
Zusätzlich tust du deinem Körper damit auch etwas Gutes, denn biologisch abbaubare Produkte enthalten keine Chemie, die selbst für den Menschen schädlich sein können.
3.2 Wasser und Bettzeug
Wie du bereits erfahren hast, befindet sich unsere Rücksitzbank noch im Minicamper. Während der Fahrt klappen wir sie aus Sicherheitsgründen hoch. Darauf lagern wir dann unser Bettzeug, was später auf dem Bett liegt.
Wenn wir unser Bett aufbauen, lagern wir das Bettzeug auf die Vordersitze zwischen.
Zudem lagern wir während der Fahrt dort unsere Yogamatten, Rayco Rucksack und Jacken. Diese Dinge lagern dann beim Campen auf dem Fahrersitz.


Im Fußraum beider Rücksitze bewahren wir unseren Wasservorrat in zwei Kanistern auf. Ein 31 Liter Kanister dient als Wasserspeicher und für Abwasch- und Duschwasser. In einem kleinen Stoffbeutel bewahren wir unsere Duschbrause auf. Diese hat eine kleine elektrische Pumpe, die wir am 12V Anschluss im Auto aufladen können.
Ein 18,5 Liter Wasserkanister mit integriertem Filtersystem liefert uns täglich frisches Trinkwasser. Beide Wasserkanister passen perfekt hinter unsere Vordersitzen.
Möchtest du mehr erfahren wie wir es mit dem Trinkwasser im Camper machen? Dann besuchen unseren ausführlichen Beitrag dazu.

Im VW Caddy befinden sich im Fußraum der Rücksitze noch zwei zusätzliche Fächer. In denen lagern wir Vorräte wie Seifen und ähnliches, wenn wir länger unterwegs sind.
4. Stauraum Fahrerkabine
In der Fahrerkabine lagern wir nur Dinge, während wir campen. Auf den Sitzen liegen dann unsere Jacken, auf der Armatur unsere Yogamatten und meine (Kristins) Packwürfel mit Kleidung.
Im Fußraum des Beifahrersitzes steht die Tasche mit den Lebensmitteln die keinen kühlen Ort benötigen (Nüsse, Haferflocke, Pasta etc.).
5. Fazit zum Stauraum und zur Organisation im Minicamper
Im Großen und Ganzen sind wir mit dem Stauraum im Minicamper sehr zufrieden. Auch wenn wir den Küchenbehälter immer herausnehmen, die Rücksitzbank räumen und alles auf die Vordersitzen packen müssen, bewährt sich dieses System.
Am Anfang mussten wir uns erst einmal einspielen. Als jeder dann die Handgriffe verinnerlicht hat, wurde alles noch viel einfacher.
Für die Organisation im Minicamper haben wir uns beide aufgeteilt. Wir arbeiten in Teamwork beim Auf- und Abbau. Rayco organisiert alles auf der Fahrerseite und ich organisiere alles auf der Beifahrerseite.
So sitzt jeder Handgriff und alles läuft wie geschmiert. Auch die Organisation in der Küche funktioniert prima in Teamwork.
Unser System lässt sich auch sehr gut allein durchführen. Dadurch dauert der Auf- und Abbau zum Beispiel länger, aber es reichen im gründe auch zwei Hände aus.
Ebenso zufrieden sind wir auch mit unserem Stauraum-System. Da wir Dinge, die wir oft benötigen so verstaut haben, dass wir schnell darauf zugreifen können, brauchen wir nicht lange suchen und danach wühlen.
Alles hat seinen Platz und wurde logisch platziert.
Die mit * gekennzeichneten Verlinkungen sind Affiliate-Links, über denen du etwas bestellen oder buchen kannst. Wir erhalten dafür eine kleine Provision. Aber keine Sorge, für dich entstehen dafür keine weiteren Kosten.
6 Kommentare
Hallo, wofür ist der 12 V-Anschluss? LG Gudrun
Um unsere Handys aufzuladen oder ähnliches, wobei wir den hinten so gut wie nie benötigen 😉 Nehmen meistens den vorn, oder unsere Batterie.
Wow, wirklich hilfreich, auch füer die Überlegungen vor dem Umbau, danke! LG Gudrun
Hi Gudrun, danke =) Wir freuen uns, dass wir dich inspirieren konnten.
Liebe Grüße aus Teneriffa,
Kristin & Rayco
Liebe Grüße aus Österreich! Wofür habt ihr den 12 V-Anschluss? Und habt ihr eine zweite Batterie? Herzlich, Gudrun
Oh danke, Eure Nachricht wurde jetzt erst angezeigt…
LG Gudrun