
Du planst einen Urlaub mit deinem Minicamper und fragst dich, welche Must-Haves du wirklich brauchst? Damit du gut ausgerüstet bist, haben wir für dich Tipps und unsere Packliste für den Camper zusammengestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Ein Urlaub im Minicamper
- 2. Packliste für unsere Kleidung im Camper
- 3. Packliste für Kristins Kleidung im Camper
- 4. Packliste für Raycos Kleidung im Camper
- 5. Was brauchen wir für das Schlafzimmer im Minicamper?
- 6. Die Packliste für Küche und Wasser
- 7. Unsere Packliste für Bad und Reiseapotheke
- 8. Weitere nützliche Reiseutensilien im Camper
- 9. Vor der Abfahrt
1. Ein Urlaub im Minicamper
Im Mai 2020 sind mir mit unserem Minicamper (VW Caddy) auf einem zweimonatigen Roadtrip durch Südeuropa gestartet. In unserem Langzeiturlaub im Camper haben wir viele Erfahrungen sammeln können und kennen nun die Dinge, die wir wirklich brauchen.

Von vornherein stand allerdings fest: Wir haben sehr wenig Platz. Hoch lebe der Minimalismus. Und so kommen wir auch schon zum ersten Tipp:
Tipp Nr. 1: Nimm auf keinen Fall zu viel im Camper mit.
Leichter gesagt als getan, oder? Wann ist es zu viel und wie kannst du entscheiden, was zu Hause bleibt?
Wenn du mit dem Minimalismus noch nicht so vertraut bist, ist es super schwer. Aber auch minimalistischen Vanlife-Neueinsteigern kann die Entscheidung schwer fallen, welche Must-haves im Camper tatsächlich gebraucht werden.
Wohin mit der Camper-Ausrüstung? Wir haben einen Blogbeitrag zum Stauraum in unserem Minicamper verfasst. Schau doch mal vorbei wenn du wissen möchtest, welche Lösungen wir für unseren Stauraum gefunden haben.
Teilen wir also unsere Erfahrungen mit dir: Wir geben dir Tipps, wie du deine Ausrüstung minimalistisch hältst und teilen mit dir unsere Packlisten für den Minicamper.
Egal ob Minicamper, mittlerer oder größerer Campervan. Unsere Tipps und Packlisten passen als Basis zu allen Wohnungen auf vier Rädern.
Bevor wir aber mit den Packlisten für den Camper starten kommt noch der zweite hilfreiche Tipp:
Tipp Nr. 2: Lege dir bereits einige Wochen vor deinem Urlaub im Camper Checklisten für deine Camper-Ausrüstung nach Kategorien an. So bekommst du einen besseren Überblick und kannst dir noch rechtzeitig fehlende Dinge organisieren.
Wir haben unsere Checklisten für den Minicamper unter folgenden Kategorien aufgeteilt:
- Kleidung
- Schlafzimmer
- Küche und Wasser
- Bad und Reiseapotheke
- nützliche Must-Haves
2. Packliste für unsere Kleidung im Camper
Für unseren Roadtrip durch Südeuropa sind wir durch verschiedene Mikroklimazonen gefahren. Demnach haben wir uns sowohl für sehr warme als auch für sehr kühle und feuchte Regionen ausgestattet.
Dennoch haben wir auf Minimalismus geachtet, denn: Im Camper ist wenig Platz.
Um den geringen Platz so gut wie möglich zu nutzen hier noch der nächste Tipp für ein Leben auf engstem Raum:
Tipp Nr. 3: Verstaue deine Kleidung in Packwürfel. Diese wertvollen Reiseutensilien begleiten uns im Koffer, im Backpack und nun auch im Minicamper.

Jeder von uns hat mehrere Packwürfel die mit je einer Art der Kleidung befüllt werden. So sind Oberteile direkt griffbereit, wenn wir eines benötigen.
Zudem wird die Kleidung in den Packwürfel komprimiert und somit sehr viel Platz gespart.
Tipp Nr. 4: Wir benutzen teilweise Kleidungsstücke aus nachhaltiger Merinowolle. Diese hat perfekte Eigenschaften fürs Campen.
Die Kleidungsstücke sind leicht, Merinowolle fühlt sich auf der Haut weich an und wärmt sehr angenehm, ohne zu schwitzen. Merinowolle ist temperaturausgleichend und kann auch in warmen Regionen getragen werden.
Zudem reinigt Wolle sich selbst und wir müssen die Kleidungsstücke weniger Waschen. Einfach an der frischen Luft auslüften und sie ist wie neu.
Tipp Nr. 5: Nimm dir immer einen Rucksack für einen ungeplanten Auszug aus dem Camper mit.
Wir haben immer Rucksäcke zum Wandern dabei. Diese sind auch sehr hilfreich, wenn wir ungeplant aus unserem Minicamper ausziehen müssen.
Auf Grund von Wetter, fehlenden Stellplätzen oder einer Panne. Es können Situationen auftreten, die dich dazu zwingen vorübergehend in eine Unterkunft umzuziehen.
Für diese Fälle solltest du eine Tasche parat haben, in der du schnell deine Packwürfel/Kleidung und Hygieneartikel verstauen kannst.
3. Packliste für Kristins Kleidung im Camper
- 2 x leichtes langärmeliges Oberteil aus Merinowolle*
- 1 x T-Shirt
- 4 x Tops
- 1 x Unterhemd aus Merinowolle*
- 2 x lange Jeans
- 2 x kurze Hosen
- 1 x Leggings aus Merinowolle*
- 1 x Leggings für Sport*
- 1 x Sport BH/Top*
- 5 x Unterwäsche
- 3 x Merinosocken
- 1 x Schlafshirt
- 1 x Mütze aus Merinowolle*
- 1 x Halstuch
- 1 x dünne Regenjacke
- 1 x Strickjacke aus Merinowolle*
- 1 x normale leichte Strickjacke
- 2 x Sarongs
- 1 x Flip Flops
- 1 x Birkenstocks*
- 1 x Wanderschuhe
- 1 x leichte Barfußschuhe für den Alltag*
- Sonnenbrillen
Achte darauf, dass deine Kleidung nicht zu sperrig ist. Manche Kleidungsstücke haben die Angewohnheit sehr viel Platz für sich zu beanspruchen.
Es ist auch ratsam bequeme Kleidungsstücke mitzunehmen. So sollten beispielsweise Jeans nicht zwicken und zwacken, oder dich deiner Bewegungsfreiheit berauben. Gerade im Camper musst du wendig und beweglich sein, da du dann auf engstem Raum lebst.
4. Packliste für Raycos Kleidung im Camper
- 2 x leichtes langärmeliges Oberteil*
- 5 x T-Shirts
- 2 x lange Jeans
- 2 x kurze Hosen
- 1 x kurze Hose für Sport
- 5 x Unterwäsche
- 3 x Merinosocken
- 1 x dünne Regenjacke
- 1 x Strickjacke aus Merinowolle*
- 1 x normale leichte Strickjacke
- 1 x Flip Flops
- 1 x Birkenstocks*
- 1 x Wanderschuhe
- 1 x leichte Barfußschuhe für den Alltag*
- Sonnenbrillen
Wenn du deine Kleidung für deinen Urlaub im Camper auswählst, solltest du lieber bequeme Kleidung mitnehmen. Da du im Camper oder erst recht im Minicamper auf sehr engem Raum lebst, sollte dich deine Kleidung nicht in deiner Bewegungsfreiheit behindern. Am besten du testest das vorher aus.
Achte zudem unbedingt darauf, dass deine Kleidungsstücke nicht zu viel Volumen haben.
5. Was brauchen wir für das Schlafzimmer im Minicamper?
Uns ist Komfort sehr wichtig. In der Planung zum Camperausbau haben wir also sehr großen Wert auf ein gemütliches Bett gelegt. So ist auch eine Liegefläche von 140x200cm entstanden.
Bei der Matratze haben wir uns für eine Schaummatratze von IKEA entschieden, die wir dann in drei Teile zurechtgeschnitten haben.
Du möchtest deinen Minicamper selbst ausbauen und bist noch auf der Suche nach Inspirationen und hilfreichen Tipps? Dann schau doch mal in unserem Beitrag zum DIY Camperausbau vorbei.

Bei den Kissen und den Decken haben wir auch keine Abstriche gemacht, und nehmen unser normales Bettzeug mit in den Camper. Kristin hat sogar zwei Kissen* dabei (eins zum Kuscheln) und für noch mehr Gemütlichkeit noch zwei kleine Dekokissen.
Was du noch für das Schlafzimmer gebrauchen könntest:
- Oropax klein* / normal*
- Schlafmaske*
- Wärmflasche*
- Betttücher für heiße Tage
- Reisekopfkissen* (solltest du deine Kopfkissen nicht mitnehmen
6. Die Packliste für Küche und Wasser
Die Ausrüstung für die Küche ist sehr individuell. Dennoch gibt es Must-Haves, auf die wir im Minicamper nicht verzichten möchten.
- Gaskocher groß* und klein*
- Gaskartuschen groß* und klein*
- Schneidebrett, Kochlöffel und Pfannenwender aus Holz
- 1 x Topf*
- 1 x Pfanne*
- 1 x Wasserkocher*
- je 1 x großes/kleines Messer
- Espressokocher*
- manueller Milchaufschäumer*
- 2 x Teller*
- 2 x Besteck*
- Korkuntersetzer*
- 2 x Kaffeebecher*
- 2 x Schälchen
- 1 x faltbare Waschschüssel
- 1 x Olivenölseife* für den Abwasch
- 1 x Schwamm aus Kokosnussfasern
- Gewürze
- Öl und Essig
Das sind die Basics, die wir immer dabei haben. Wir kochen Gerichte, bei denen wir nicht mehr Utensilien benötigen. Zudem heißt es Zweckentfremden und wir funktionieren beispielsweise den Topf bei Salaten zur Schüssel um.
- Wasserkanister* für Waschwasser und Reserve
- Wasserkanister LifeSaver® Jerrycan mit Filter für Trinkwasser. Mit dem Gutscheincode „canaryvibes“ erhältst du 10% Rabatt auf alle LifeSaver® Produkte im Onlineshop von About Water.
7. Unsere Packliste für Bad und Reiseapotheke
Unsere Packliste für die Badutensilien halten wir für den Urlaub im Camper sehr klein. Nichts nervt mehr, als zu viel Kleinkram im Minicamper mitzunehmen.

Unsere Hygieneartikel bewahren wir allesamt in einer kleinen Box auf, die wir bei Bedarf auch schnell herausnehmen können. So müssen wir nicht alles zusammensuchen, sollten wir spontan aus dem Camper ausziehen oder ein externes Badezimmer nutzen.
Die kleine Box hat einen festen Platz in einer großen Eurokiste, die ihren Platz neben der Rücksitzbank hat. Mehr zum Stauraum im Minicamper kannst du auch in unserem Beitrag zu diesem Thema nachlesen.
In der kleinen Box befindet sich:
- Zahnputzbecher
- Holzzahnbürste*
- Zahnputztabletten*
- feste Seife* für Kopf und Haar
- Sicherheitsrasierer*
- Sheabutter*
- Nagelset*
- kleine Bürste
- Menstruationstasse*
- DIY Deocreme
Tipp Nr. 7: DIY Deocreme. Ein Tipp, den du auch außerhalb des Campers anwenden kannst.
Rezept:
1. 1 EL Stärke + 80 ml Wasser leicht erwärmen, bis es dickflüssig wird
2. Abkühlen lassen
3. 1 EL Natron + 3 Tropfen ätherisches Salbeiöl + 6 Tropfen ätherisches Öl deiner Wahl dazugeben und gut vermengen.
4. Creme in einen Roll-On oder Tiegel geben.
Für die 6 Tropfen Öl deiner Wahl kannst du beispielsweise Limette oder Lavendel verwenden. Beides duftet schön frisch.
Was noch auf unsere Packliste für das Badezimmer im Minicamper gehört:
- schnell trocknende Handtücher
- Handspiegel
- HappyPo Hygienedusche*
- Waschlappen
- Klappspaten*
Für die Reiseapotheke haben wir immer hochwertige ätherische Öle* als Heilmittel für Wunden, Stiche etc. dabei. Wie du sie einsetzen kannst erfährst du hier.

Zudem haben wir immer Schmerzmittel und Verbandszeug dabei. Den Rest kaufen wir bei Bedarf dort, wo wir unseren Urlaub verbringen.
Nützliche Helferchen in der Reiseapotheke:
- Insektenspray
- Wund- und Heilsalbe*
- Imodium Akut* – Schnelle Hilfe bei Durchfall, was gerade im Camper ohne Klo DIE Rettung sein kann
- CBD-Öl (Gutscheincode „canarycbd“**)* gegen Ängste und Schmerzen durch Stress (z.B. Migräne, Kopfschmerzen, Krämpfe)
- ** bei Erstbestellung erhältst du bei Natucan mit dem Gutscheincode „canarycbd“ 10% Rabatt
- bitte informiere dich im Reiseland, ob das CBD Öl legal ist
- Ibuprofen* – Hilfreich bei Schmerzen und Fieber
- Reisetabletten* – Helfen gegen Reiseübelkeit
- Fixierpflaster*
- Blasenpflaster* – Bei Blasen an den Füßen
8. Weitere nützliche Reiseutensilien im Camper
Auch wenn wir so wenig wie möglich mit in unseren Urlaub im Camper mitnehmen, dürfen folgende Dinge in unserer Ausrüstung nicht fehlen:
- Taschenmesser*
- Stirnlampe*
- Wäscheleine*
- Wäschesack*
- Trinkflaschen*
- Handfeger*
- Tages-/Wanderrucksack*
- Klebeband
- Spiele
- zusätzliche Batterie
- Ladekabel
- Magnethaken*
9. Vor der Abfahrt
Hast du deine packlisten erstellt, abgearbeitet und abgehakt? Hast du alles bereits in deinem Camper verstaut und du bist nun bereit für die Abfahrt?
Warte noch kurz, denn ein wichtiger Tipp kommt noch zum Schluss:
Tipp Nr. 7: Verstaue alles sicher im Camper!!
Bevor du deinen Camper bewegst, schaue IMMER, ob du alles von außen entfernt hast und auch ob im Camper alles sicher verstaut ist.
Fixiere Dinge, die zu gefährlichen Geschossen werden können oder bei der nächsten Kurve von rechts nach links Rollen könnten.
Sicherheit geht vor und platziere auch hübsche Dekoration während der Fahrt so, dass sie nicht im Fall der Fälle noch mehr Schaden anrichtet.
Und jetzt noch ein extra Tipp: Reflektiere nach jedem Roadtrip deine Camper-Ausrüstung.
Schau dir genau an, was du in deinem Urlaub im Camper alles dabei hattest und sortiere das aus, was du nicht oder sehr selten in Gebrauch hattest. Das können Kleidungsstücke sein, aber auch Kleinigkeiten wie die Knoblauchpresse in der Küche.
Nun bist du gefragt: Hast du noch weitere Tipps, die wir nicht erwähnt haben? Dann schreibe diese gern in den Kommentaren und teile sie mit der Canary Vibes Community.
Gute Fahrt!
Die mit * gekennzeichneten Verlinkungen sind Affilate-Links, über denen du etwas bestellen oder buchen kannst. Wir erhalten dafür eine kleine Provision. Aber keine Sorge, für dich entstehen dafür keine weiteren Kosten.