
Du planst einen Urlaub mit deinem Minicamper und fragst dich, welche Must-Haves du wirklich brauchst? Damit du gut ausgerüstet bist, haben wir für dich Tipps und unsere Packliste für den Camper zusammengestellt.
1. Ein Urlaub im Minicamper
Im Mai 2020 sind mir mit unserem Minicamper (VW Caddy) auf einem zweimonatigen Roadtrip durch Südeuropa gestartet. In unserem Langzeiturlaub im Camper haben wir viele Erfahrungen sammeln können und kennen nun die Dinge, die wir wirklich brauchen.

Von vornherein stand allerdings fest: Wir haben sehr wenig Platz. Hoch lebe der Minimalismus. Und so kommen wir auch schon zum ersten Tipp:
Tipp Nr. 1: Nimm auf keinen Fall zu viel im Camper mit.
Leichter gesagt als getan, oder? Wann ist es zu viel und wie kannst du entscheiden, was zu Hause bleibt?
Wenn du mit dem Minimalismus noch nicht so vertraut bist, ist es super schwer. Aber auch minimalistischen Vanlife-Neueinsteigern kann die Entscheidung schwer fallen, welche Must-haves im Camper tatsächlich gebraucht werden.
Wohin mit der Camper-Ausrüstung? Wir haben einen Blogbeitrag zum Stauraum in unserem Minicamper verfasst. Schau doch mal vorbei wenn du wissen möchtest, welche Lösungen wir für unseren Stauraum gefunden haben.
Teilen wir also unsere Erfahrungen mit dir: Wir geben dir Tipps, wie du deine Ausrüstung minimalistischhältst und teilen mit dir unsere Packlisten für den Minicamper.
Egal ob Minicamper, mittlerer oder größerer Campervan. Unsere Tipps und Packlisten passen als Basis zu allen Wohnungen auf vier Rädern.
Bevor wir aber mit den Packlisten für den Camper starten kommt noch der zweite hilfreiche Tipp:
Tipp Nr. 2: Lege dir bereits einige Wochen vor deinem Urlaub im Camper Checklisten für deine Camper-Ausrüstung nach Kategorien an. So bekommst du einen besseren Überblick und kannst dir noch rechtzeitig fehlende Dinge organisieren.
Wir haben unsere Checklisten für den Minicamper unter folgenden Kategorien aufgeteilt:
- Kleidung
- Schlafzimmer
- Küche und Wasser
- Bad und Reiseapotheke
- nützliche Must-Haves
2. Packliste für unsere Kleidung im Camper
Für unseren Roadtrip durch Südeuropa sind wir durch verschiedene Mikroklimazonen gefahren. Demnach haben wir uns sowohl für sehr warme als auch für sehr kühle und feuchte Regionen ausgestattet.
Dennoch haben wir auf Minimalismus geachtet, denn: Im Camper ist wenig Platz.
Um den geringen Platz so gut wie möglich zu nutzen, hier der nächste Tipp für ein Leben auf engstem Raum:
Tipp Nr. 3: Verstaue deine Kleidung in Packwürfel. Diese wertvollen Reiseutensilien begleiten uns im Koffer, im Backpack und nun auch im Minicamper.

Jeder von uns hat mehrere Packwürfel, in die wir die Kleidung nach Art sortieren. So kommen alle Oberteile in den einen und alle Unterteile in den anderen Packwürfel. So sind die Kleiderstücke schnell griffbereit.
Noch einfacher wird es, wenn die Packwürfel verschiedene Farben haben. So weißt du sofort, dass du beispielsweise den blauen Packwürfel greifen musst, wenn du an deine Hosen heran möchtest.
Ein weiterer Vorteil von Packwürfeln ist, dass die Kleidung komprimiert und du somit sehr viel Platz gesparst.
Durch die Packwürfel haben wir im Minicamper viel mehr Ordnung und ein praktischen System für die Kleidung gefunden. Wir mögen es.
Tipp Nr. 4: Wir benutzen teilweise Kleidungsstücke aus nachhaltiger Merinowolle. Diese hat perfekte Eigenschaften fürs Campen.
Die Kleidungsstücke sind leicht, Merinowolle fühlt sich auf der Haut weich an und wärmt sehr angenehm, ohne zu schwitzen. Merinowolle ist temperaturausgleichend und kann auch in warmen Regionen getragen werden.
Zudem reinigt Wolle sich selbst und wir müssen die Kleidungsstücke weniger Waschen. Einfach an der frischen Luft auslüften und sie ist wie neu.
Tipp Nr. 5: Nimm dir immer einen Rucksack für einen ungeplanten Auszug aus dem Camper mit.
Wir haben immer Rucksäcke zum Wandern dabei. Diese sind auch sehr hilfreich, wenn wir ungeplant aus unserem Minicamper ausziehen müssen.
Auf Grund von Wetter, fehlenden Stellplätzen oder einer Panne. Es können Situationen auftreten, die dich dazu zwingen vorübergehend in eine Unterkunft umzuziehen.
Für diese Fälle solltest du eine Tasche parat haben, in der du schnell deine Packwürfel/Kleidung und Hygieneartikel verstauen kannst.
2.1 Unsere Packliste für den Minicamper
Kristin
- 2 x leichtes langärmeliges Oberteil aus Merinowolle*
- 1 x T-Shirt
- 4 x Tops
- 1 x Unterhemd aus Merinowolle*
- 2 x lange Jeans
- 2 x kurze Hosen
- 1 x Leggings aus Merinowolle*
- 1 x Leggings für Sport*
- 1 x Sport BH/Top*
- 5 x Unterwäsche
- 3 x Merinosocken
- 1 x Schlafshirt
- 1 x Mütze aus Merinowolle*
- 1 x Halstuch
- 1 x dünne Regenjacke
- 1 x Strickjacke aus Merinowolle*
- 1 x normale leichte Strickjacke
- 2 x Sarongs
- 1 x Flip Flops
- 1 x Birkenstocks*
- 1 x Wanderschuhe
- 1 x leichte Barfußschuhe für den Alltag*
- Sonnenbrillen
Rayco
- 2 x leichtes langärmeliges Oberteil*
- 5 x T-Shirts
- 2 x lange Jeans
- 2 x kurze Hosen
- 1 x kurze Hose für Sport
- 5 x Unterwäsche
- 3 x Merinosocken
- 1 x dünne Regenjacke
- 1 x Strickjacke aus Merinowolle*
- 1 x normale leichte Strickjacke
- 1 x Flip Flops
- 1 x Birkenstocks*
- 1 x Wanderschuhe
- 1 x leichte Barfußschuhe für den Alltag*
- Sonnenbrillen
Achte unbedingt darauf, dass deine Kleidung nicht zu sperrig ist. Manche Kleidungsstücke haben die Angewohnheit sehr viel Platz für sich zu beanspruchen.
Es ist auch ratsam bequeme Kleidungsstücke mitzunehmen. So sollten beispielsweise Jeans nicht zwicken und zwacken, oder dich deiner Bewegungsfreiheit berauben. Gerade im Camper musst du wendig und beweglich sein, da du dort auf engstem Raum lebst.
2.2 Frauenthemen – Periodenslips im Minicamper
Ja, auch das gehört auf eine Reise im Camper dazu – der weibliche Zyklus und die Menstruation. Können wir ja nicht ausschalten.
Seit einigen Jahren nutze ich Menstruationstassen. Damit bin ich sehr zufrieden, doch leider ist meine Beckenbodenmuskulatur so stark, dass hin und wieder etwas daneben geht. Daher habe ich mich entschieden, meine Hygieneartikel um Periodenslips zu erweitern.
Drei Punkte waren mir bei der Wahl der Slips wichtig: Nachhaltigkeit, nicht gesundheitsgefährdend und sicherer Schutz. Alle drei Punkte erfüllt Femtis.


Die Slips werden zu 100% vegan aus zertifizierter Bio-Baumwolle hergestellt und verfügen sogar noch über das Gütesiegel PETA-Approved Vegan. Zudem wird kein gesundheitsgefährdendes Silber oder ein anderes Biozid verarbeitet. Der letzte Punkt wird auch erfüllt: Ein 100%iger Schutz. Ich habe einmal die Alwa für mittlere und die Meja für starke Blutungen.
Die Periodenslips sitzen sehr bequem und haben einen recht breiten Schutzbereich, sodass sie mir ein sicheres Gefühl verleihen. Ob in der Nacht oder unterwegs, nichts läuft aus oder riecht unangenehm.

Die femtis Periodenslips gehören nun fest auf meine Packliste, denn sie eignen sich auch hervorragend auf Reisen mit Camper. Die mitgelieferte ZIP-Bag ermöglicht auch einen sicheren Transport zur nächsten Waschgelegenheit – Waschmaschine oder Handwäsche, beides klappt hervorragend.
3. Was brauchen wir für das Schlafzimmer im Minicamper?
Uns ist Komfort sehr wichtig. In der Planung zum Camperausbau haben wir also sehr großen Wert auf ein gemütliches Bett gelegt. So ist auch eine Liegefläche von 140x200cm entstanden.
Bei der Matratze haben wir uns für eine Schaummatratze von IKEA entschieden, die wir dann in drei Teile zurechtgeschnitten haben.
Du möchtest deinen Minicamper selbst ausbauen und bist noch auf der Suche nach Inspirationen und hilfreichen Tipps? Dann schau doch mal in unserem Beitrag zum DIY Camperausbau vorbei.

Bei den Kissen und den Decken haben wir auch keine Abstriche gemacht, und nehmen unser normales Bettzeug mit in den Camper. Kristin hat sogar zwei Kissen dabei (eins zum Kuscheln) und für noch mehr Gemütlichkeit noch zwei kleine Dekokissen.
Was du noch für das Schlafzimmer gebrauchen könntest:
- Halbleinen Bettwäsche von seit1832*
- Oropax klein* / normal*
- Schlafmaske*
- Wärmflasche*
- Betttücher für heiße Tage
- Reisekopfkissen* (solltest du deine Kopfkissen nicht mitnehmen
3.1 Nachhaltige Bettwäsche zum Wohlfühlen
Gemütlichkeit spielt natürlich auch bei der Bettwäsche eine sehr große Rolle, so machen wir auch in diesem Thema keine Abstriche, denn wir wollen uns im Camper schließlich rundum wohlfühlen. Was uns bei der Wahl der Bettwäsche besonders wichtig ist, wird von der deutschen Manufaktur Strunkmann & Meister mit der Eigenmarke seit1832* zu 100% erfüllt. Sie produzieren nachhaltige Bettwäsche und verwenden Materialien, die insbesondere im Camper sehr gut funktionieren.

Die Manufaktur seit1832 stellt ihre Bettwäsche in Handarbeit her und schöpft aus mehr als 180 Jahren Erfahrung. Die Stoffe für unsere nachhaltige Bettwäsche kommen aus Portugal und werden in Bielefeld verarbeitet. Doch nicht nur das, seit 2021 sind alle Produkte der Manufaktur PETA zertifiziert, was bedeutet, dass sie sich von Tierversuchen distanzieren.
Warum eignet sich die Bettwäsche von seit1832 insbesondere im Camper gut?
Wir haben uns für Bettwäsche in Halbleinen* entschieden. Das Mischgewebe aus Leinen und Baumwolle ist sehr leicht, trocknet schnell und ist atmungsaktiv. Halbleinen eignet sich hervorragend für verschiedene Temperaturen. Es kann im Camper also eine sehr warme oder kühle Nacht sein, die Mischung aus Leinen und Baumwolle erhält zusammen mit der Bettdecke die Wohlfühltemperatur aufrecht.


Selbst mit Bettdecke ist es in warmen Nächten mit dieser Bettwäsche nicht zu heiß. Bei besonders hohen nächtlichen Temperaturen nehmen wir die Bettdecke heraus und schlafen nur mit dem Bettbezug. Ist es draußen kühl, ist die Bettwäsche in Halbleinen angenehm warm. Wir müssen im Camper also nur diese nachhaltige Bettwäsche mitnehmen, egal wohin die Reise geht.
Weitere Vorteile, die wir an seit1832 besonders schätzen:
- Verarbeitung ist hochwertig, die Nähte sind robust und sauber verarbeitet, was für Langlebigkeit spricht.
- Die Manufaktur verwendet Zwirnknöpfe statt Reißverschlüsse, sodass die Luft innerhalb der Bettwäsche besser zirkulieren kann.
- Die Zwirnknöpfe sind plastikfrei und handgefertigt, durch einen Metallring sind sie zudem bruchsicher.
- Alle verwendeten Rohstoffe und Materialien sind umweltverträglich, langlebig, plastikfrei und vegan.
- Sie bieten Maßanfertigungen an, die Bettwäsche kommt also so, wie du sie für deine Kissen und Bettdecken brauchst.
- Die Bettwäsche wird im Stoffbeutel statt Plastik verpackt, dieser kann anschließend wiederverwendet werden.
4. Die Packliste für Küche und Wasser
Die Ausrüstung für die Küche ist sehr individuell. Dennoch gibt es Must-Haves, auf die wir im Minicamper nicht verzichten möchten.
Kochen und Kaffee
- 1 x Gaskocher groß*
- 1 x Gaskocher klein*
- Gaskartuschen groß* und klein*
- 1 x Topf
- 1 x Pfanne*
- 1 x Wasserkocher*
- Kochlöffel aus Holz
- Pfannenwender aus Holz
- Espressokocher*
- manueller Milchaufschäumer*
Schnippeln
- Schneidebrett
- 1 x großes Messer
- 1 x kleines Messer
Geschirr und Besteck
- 2 x Teller*
- 2 x Besteck*
- Korkuntersetzer*
- 2 x Kaffeebecher*
- 2 x Schälchen
Abwasch
- 1 x faltbare Waschschüssel
- 1 x Kernseife von Klar Seifen* für den Abwasch
- 1 x Schwamm aus Kokosnussfasern
Wasser
- Wasserkanister* für Waschwasser und Reserve
- Wasserkanister LifeSaver® Jerrycan mit Filter für Trinkwasser. Mit dem Gutscheincode „canaryvibes“ erhältst du 10% Rabatt auf alle LifeSaver® Produkte im Onlineshop von About Water.
Essentielle Zutaten
- verschiedene Gewürze und Salz
- Zucker
- Öl und Essig
- Nudeln
- passierte Tomaten
- Pesto
Das sind unsere Basics, die wir immer dabei haben. Wir kochen Gerichte, bei denen wir nicht sehr viele Utensilien benötigen, zudem heißt es Zweckentfremden und wir funktionieren beispielsweise den Topf bei Salaten zur Schüssel um.
4.1 Kernseife als Spülmittel
Als Spülmittel für den Camper ist es uns wichtig, dass wir eine nachhaltige Seife verwenden, die der Umwelt nicht schadet. So sind wir auf die Kernseife von Klar Seifen* gestoßen, die wir ruhigen Gewissens ins Abwasser gießen können, ohne dabei dieses mit beispielsweise Mikroplastik zu verschmutzen. Herkömmliche Spülmittel sind voller Inhaltsstoffe, die nicht nur umweltschädlich, sondern auch nicht gut für unsere Haut sind.
Ein weiterer Vorteil einer Kernseife für den Abwasch im Camper ist, dass sie fest ist und somit nicht auslaufen kann oder gar viel Platz wegnimmt. Das kleine Seifenstück ist demnach sehr praktisch und kann in einer kleinen Seifendose aufbewahrt werden.

Die Kernseife von Klar Seifen* wird aus rein pflanzlichen Ölen hergestellt und ist auch frei von unnötigen Duftstoffen, die bei herkömmlichen Spülmitteln sogar sehr penetrant auf uns wirken. Gerade ich (Kristin) als Migränikerin reagiere auf künstliche Gerüche sehr empfindlich.
Auf Grund ihrer wenigen und natürlichen Inhaltsstoffe eignet sich die Seife auch gut für Allergiker:innen und kann auch als Körperseife verwendet werden.
Vorteile von Klar Seifen:
- Seifen auf Naturbasis
- vegan
- sehr langlebige und ergiebige Seifenstücke
- plastikfrei verpackt
- kein Mikroplastik
5. Unsere Packliste für Bad und Reiseapotheke
Unsere Packliste für die Badutensilien halten wir für den Urlaub im Camper sehr klein. Nichts nervt mehr, als zu viel Kleinkram im Minicamper mitzunehmen.

Unsere Hygieneartikel bewahren wir allesamt in einer kleinen Box auf, die wir bei Bedarf auch schnell herausnehmen können. So müssen wir nicht alles zusammensuchen, sollten wir spontan aus dem Camper ausziehen oder ein externes Badezimmer nutzen.
Die kleine Box hat einen festen Platz in einer großen Eurokiste, die ihren Platz neben der Rücksitzbank hat. Mehr zum Stauraum im Minicamper kannst du auch in unserem Beitrag zu diesem Thema nachlesen.
Unsere Hygieneartikel
Zähne
- 1 x Zahnputzbecher
- 2 x Holzzahnbürsten*
- Zahnputztabletten*
- 1 x Zungenschaber aus Kupfer
Körperpflege
- 2 x feste Seife* für Körper und Haar von Klar Seifen
- 1 x Sicherheitsrasierer*
- 1 x Sheabutter* für Haut- und Haarpflege
- 1x Nagelset*
- 1 x kleine Bürste
- DIY Deocreme
- 1 x Menstruationstasse*
Weiteres
- schnelltrocknende Handtücher von Valleys & Hills
- Handspiegel
- HappyPo Hygienedusche*
- Waschlappen
- Klappspaten*
Tipp Nr. 6: DIY Deocreme. Ein Tipp, den du auch außerhalb des Campers anwenden kannst.
Rezept:
1. 1 EL Stärke + 80 ml Wasser leicht erwärmen, bis es dickflüssig wird
2. Abkühlen lassen
3. 1 EL Natron + 3 Tropfen ätherisches Salbeiöl + 6 Tropfen ätherisches Öl deiner Wahl dazugeben und gut vermengen.
4. Creme in einen Roll-On oder Tiegel geben.
Für die 6 Tropfen Öl deiner Wahl kannst du beispielsweise Limette oder Lavendel verwenden. Beides duftet schön frisch.
Für die Reiseapotheke haben wir immer hochwertige ätherische Öle* als Heilmittel für Wunden, Stiche etc. dabei. Wie du sie einsetzen kannst erfährst du hier.

Zudem haben wir immer Schmerzmittel und Verbandszeug dabei. Den Rest kaufen wir bei Bedarf dort, wo wir uns gerade aufhalten.
Nützliches für die Reiseapotheke
- Insektenspray
- Wund- und Heilsalbe*
- Imodium Akut* – Schnelle Hilfe bei Durchfall, was gerade im Camper ohne Klo DIE Rettung sein kann
- CBD-Öl (Gutscheincode „canarycbd“**)* gegen Ängste und Schmerzen durch Stress (z.B. Migräne, Kopfschmerzen, Krämpfe)
- ** bei Erstbestellung erhältst du bei Natucan mit dem Gutscheincode „canarycbd“ 10% Rabatt
- bitte informiere dich im Reiseland, ob das CBD Öl legal ist
- Ibuprofen* – Hilfreich bei Schmerzen und Fieber
- Reisetabletten* – Helfen gegen Reiseübelkeit
- Fixierpflaster*
- Blasenpflaster* – Bei Blasen an den Füßen
5.1 Unsere nachhaltigen Reisehandtücher
Kennst du es, du trocknest dich mit dem klassischen Reisehandtuch aus Mikrofaser ab und es fühlt sich erstens nicht so an, als würdest du dich tatsächlich abtrocknen, zweitens fühlt sich das Material wie ein Fensterputzlappen aus Leder an und drittens trocknet es gar nicht so super schnell.
Nachdem wir diese ungeliebten Handtücher jahrelang hatten, sind wir auf die Reisehandtücher von Valleys & Hills gestoßen.

Dieses kleine Start Up verkauft kuschelige Reisehandtücher (und noch mehr) aus Bio-Baumwolle. Sie sind dünn und leicht, daher eignen sie sich sehr gut für die Reise. Ein weiterer Vorteil ist, dass sie super schnell trocknen, was eben der natürlichen Eigenschaft der Baumwolle zuzuschreiben ist.
Fakten:
- das große Reisehandtuch wiegt 210 Gramm
- das kleine Reisehandtuch wiegt 40 Gramm
- kleines Packmaß
- kleines Gummiband zum Aufhängen
- großes Gummiband zum Einrollen
- aus Musselin gefertigt
- sehr saugfähig und schnelltrocknend
- 100% Baumwolle aus nachhaltigem Anbau
- faire Löhne, wird in Deutschland hergestellt
Wir lieben die Reisehandtücher und können sie daher sehr empfehlen.
5.2 Nachhaltige Seife für Körper und Haar
Lange haben wir nach einer nachhaltigen Seife gesucht, die sich für unser Haar gut eignet. Nicht nur für uns ist eine nachhaltige Seife mit so wenig Inhaltsstoffen wie möglich wichtig, sondern auch für die Umwelt – Mikroplastik und Chemie schütten wir sehr ungern (oder besser gesagt nie) ins Abwasser.
Mit den Seifenstücken von Klar Seifen* haben wir einen Hersteller gefunden, der nicht nur darauf achtet, sondern auch feste Haarshampoos herstellt, die bei unseren Haaren sehr gut funktionieren. Die festen Shampoos schäumen gut auf, lassen sich dadurch besser verteilen und es bleiben keine Rückstände im Haar, wie es bei vielen anderen Haarseifen/-shampoos der Fall war, die wir bisher ausprobiert haben.

Es gibt feste Shampoos für verschiedene Haartypen, so verwendet Rayco beispielsweise das feste Shampoo mit Teebaumöl und Lavendel*, für mein (Kristin) Haar ist Shampoo mit Arganöl und Feige* perfekt.
Für den Körper gibt es viele verschiedene Seifen auf Naturbasis*, wo man sich durchprobieren kann.
Was macht Klar Seifen aus?
- Seifen auf Naturbasis
- vegan
- sehr langlebige und ergiebige Seifenstücke
- plastikfrei verpackt
- kein Mikroplastik
- arbeiten stetig daran sich nachhaltig zu verbessern
6. Weitere nützliche Reiseutensilien im Camper
Auch wenn wir so wenig wie möglich mit in unseren Urlaub im Camper mitnehmen, dürfen folgende Dinge in unserer Ausrüstung nicht fehlen:
Must Haves
- Taschenmesser*
- Stirnlampe*
- Wäscheleine*
- Wäschesack*
- Trinkflaschen*
- Handfeger*
- Tages-/Wanderrucksack*
- Klebeband
- Spiele
- zusätzliche Batterie
- Ladekabel
- Magnethaken*
Ein Taschenmesser kann mit all seinen Funktionen in den verschiedensten Situationen helfen. Wir haben es schon oft genutzt und sind froh, es dabei zu haben.
Die Stirnlampe brauchen wir, wenn wir nachts außerhalb unseres Minicampers unterwegs sind, und sei es nur fürs kleine oder große Geschäft.
Ein Game Changer ist der Handfeger – den setzen wir nicht nur zum Ausfegen ein, sondern auch um unsere Füße abzufegen. Was gibt es schlimmeres als Sandkrümel im Bett?
Ein weiterer Game Changer sind unsere heiß geliebten Magnethaken, die wir für tausend verschiedene Dinge einsetzen. Ob außen oder innen, irgendwo brauchen wir immer einen Haken oder zumindest die Magnetfunktion.
Zusammen mit der Wäscheleine, bauen wir uns mit den Magnethaken sogar ein kleines Camperkino auf: Rechts und links über die Schiebetür einen Magnethaken anbringen, Wäscheleine dazwischen spannen und das iPad (Amazon neues ipad verlinken) mit der Magnetschutzhülle (Amazon Hülle verlinken) darüber hängen.
7. Vor der Abfahrt
Hast du deine packlisten erstellt, abgearbeitet und abgehakt? Hast du alles bereits in deinem Camper verstaut und du bist nun bereit für die Abfahrt?
Warte noch kurz, denn ein wichtiger Tipp kommt noch zum Schluss:
Tipp Nr. 7: Verstaue alles sicher im Camper!!
Bevor du deinen Camper bewegst, schaue IMMER, ob du alles von außen entfernt hast und auch ob im Camper alles sicher verstaut ist.
Fixiere Dinge, die zu gefährlichen Geschossen werden können oder bei der nächsten Kurve von rechts nach links Rollen könnten.
Sicherheit geht vor und platziere auch hübsche Dekoration während der Fahrt so, dass sie nicht im Fall der Fälle noch mehr Schaden anrichtet.
Und jetzt noch ein extra Tipp: Reflektiere nach jedem Roadtrip deine Camper-Ausrüstung.
Schau dir genau an, was du in deinem Urlaub im Camper alles dabei hattest und sortiere das aus, was du nicht oder sehr selten in Gebrauch hattest. Das können Kleidungsstücke sein, aber auch Kleinigkeiten wie die Knoblauchpresse in der Küche.
Nun bist du gefragt: Hast du noch weitere Tipps, die wir nicht erwähnt haben? Dann schreibe diese gern in den Kommentaren und teile sie mit der Canary Vibes Community.
Gute Fahrt!
Die mit * gekennzeichneten Verlinkungen sind Affiliate-Links, über denen du etwas bestellen oder buchen kannst. Wir erhalten dafür eine kleine Provision. Aber keine Sorge, für dich entstehen dafür keine weiteren Kosten.