Canary Vibes
  • Kanarische Inseln
    • Allgemeine Infos
      • Anreise
      • Wetter & beste Reisezeit
      • Lage und Zeitzone
      • Klima und Wetter
      • Landschaft
      • Sicherheit
      • Inselvergleich
      • Geld im Urlaub
      • Leitungswasser
    • La Graciosa
    • Lanzarote
      • Wetter & beste Reisezeit
      • Mit Camper auf Lanzarote
    • Fuerteventura
      • Wetter & beste Reisezeit
      • Reisetipps
      • Top Sehenswürdigkeiten
      • Highlights
      • Orte
      • Strände
      • Aktivitäten
      • Unterkünfte
    • Gran Canaria
      • Wetter & beste Reisezeit
      • Top Sehenswürdigkeiten
      • Orte
      • 5 Tipps für deinen Urlaub
      • Mit Camper auf Gran Canaria
    • Teneriffa
      • Wetter & beste Reisezeit
      • Reisetipps
      • Top Sehenswürdigkeiten
      • Orte
      • Aktivitäten
      • Unterkünfte
      • Badeorte
      • Highlights
      • Kosten und Preise
      • Urlaubs-Fotoshooting
    • La Palma
      • Wetter & Beste Reisezeit
      • Aktivitäten
      • Unterkünfte
      • Highlights
      • Vulkanausbruch 2021
      • Mit Camper auf La Palma
  • Reiseart
    • Aktiv & Outdoor
    • Barrierefrei
    • Camper & Wohnmobil
    • Entdecken & Erleben
    • Familie
    • Kulinarisches
    • Kultur
    • Langzeitreisen & Auswandern
    • Retreats, Erholung & Yoga
    • Städte & Altstädte
    • Strand- & Badeurlaub
  • Unterkünfte
    • Fuerteventura
    • Teneriffa
    • La Palma
  • Aktivitäten & Ausflüge
    • Fuerteventura
    • Gran Canaria
    • Teneriffa
  • Shop
  • Tipps & Packlisten
    • Packliste für deinen Kanaren-Urlaub
    • Packliste für den Camper
    • Rucksack-Empfehlungen
    • Bücher
    • Geschenkideen
    • Wasserfilter für unterwegs
  • Über uns

Wetter auf La Palma – Wann ist die Beste Reisezeit für einen Urlaub auf der Insel?

by Canary Vibes 24. November 2022
7,8K
Kanarische Balkone auf La Palma

Du möchtest wissen wann für La Palma die beste Reisezeit ist? In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige rund um das Thema Klima und Wetter. Zudem findest du in Klimatabellen eine gute Übersicht für das ganze Jahr, sodass du deine beste Reisezeit für La Palma herausfinden wirst.

Inhaltsverzeichnis Anzeigen
1. Klima & Wetter auf La Palma
1.1 Geografische Besonderheit: Wie das Wetter auf La Palma dadurch beeinflusst wird
1.2 Ein besonderes Wetterphänomen auf den Kanaren
2. Beste Reisezeit für La Palma
2.1 Wetter auf La Palma: November Dezember, Januar und Februar
2.2 Wetter auf La Palma: März, April, Mai und Juni
2.3 Wetter auf La Palma: Juli, August, September und Oktober
3. Unser Fazit zum Wetter und die beste Reisezeit für La Palma

1. Klima & Wetter auf La Palma

La Palma liegt zusammen mit den anderen Kanarischen Inseln in der subtropischen Klimazone. Das Klima und Wetter auf La Palma unterscheidet sich in den Sommer- und Wintermonaten deutlich. Während die Wintermonate auf La Palma feucht sind, sind die Sommermonate sehr trocken.

Das Klima und Wetter auf La Palma wird unter anderem durch den Kanarenstrom und Nordostpassat beeinflusst.

Strand von Tazacorte auf La Palma

Der Kanarenstrom spielt bei dem Klima auf La Palma eine bedeutende Rolle. Die kühle bis mäßig warme Meeresströmung ist Teil eines großen Stromrings, der aus dem Golfstrom, einen Teil des Nordatlantikstroms, den Kanarenstrom und den Nordäquatorialstrom besteht.

Die niedrigen Wassertemperaturen des Kanarenstroms sorgen auf La Palma für ganzjährig milde Temperaturen.

Aber auch der Nordostpassat, welcher ein beständiger Wind ist, hat auf den Kanaren einen starken Einfluss auf die Temperaturen, die Niederschläge und die Luftfeuchtigkeit. So weht auf La Palma an vielen Orten stets ein “angenehmes Lüftchen”. Dank des Nordostpassats wird es auf den Kanaren selten zu heiß.

1.1 Geografische Besonderheit: Wie das Wetter auf La Palma dadurch beeinflusst wird

Einen weiteren Einfluss auf das Klima und Wetter auf La Palma hat die geographische Beschaffenheit der Insel. Die hohen Berge im Zentrum von La Palma sorgen dafür, dass die Passatwolken an den Bergen hängen bleiben. Vor allem im Osten bis Nordwesten stauen sich die Wolken in den höheren Lagen an.

Bewölkter Himmel auf La Palma

Die angestauten Wolken bringen viel Feuchtigkeit mit sich und beeinflussen stark das Wetter und Klima in den betroffenen Regionen. Aus diesem Grund ist es im Osten und Nordwesten von La Palma auch am grünsten.

Wusstest du schon: La Palma wird von den Einheimischen auch liebevoll Isla Bonita genannt. Übersetzt bedeutet dies schöne Insel, was auf das üppige Grün in vielen Regionen der Insel zurückzuführen ist.

Der Süden und vor allem auch der mittlere Westen ist auf Grund der geografischen Beschaffenheit viel trockener. Deutlich seltener schaffen es die Wolken über die Berge, sodass es in diesem Teil von La Palma seltener regnet.

Auf Grund der bis zu 2.426 Meter hohen Berge findest du auf La Palma auch verschiedene Mikroklimazonen. Die steilen Hänge sorgen dafür, dass auf der Insel von Ort zu Ort andere Temperaturen herrschen. Auch das Wetter ist in manchen Regionen von Ort zu Ort unterschiedlich, vor allem wenn diese von Bergen und Schluchten geprägt sind. Eine genaue Wettervorhersage ist auf La Palma daher vielerorts fast unmöglich.

Gut zu wissen: Eine Faustregel besagt, dass die Temperaturen pro 100 Höhenmeter um 1°C sinken. Wenn du also zum Beispiel an der Küste bei 24°C badest, kann es in deiner Unterkunft, die auf 400 Höhenmeter liegt, nur noch 20°C warm sein.

In den höheren Lagen von über 1.000 Metern kann es im Winter auf La Palma Schnee geben. Dieser Schnee bleibt meistens nicht lange liegen und ist auch nicht mit den Schneemassen auf dem europäischen Festland zu vergleichen. Dennoch können die Temperaturen in den Bergen so niedrig sein, sodass es bei einer Kaltwetterfront schneien kann. 

1.2 Ein besonderes Wetterphänomen auf den Kanaren

Auf den Kanaren gibt es ein Wetterphänomen, welchen das Klima auf La Palma zeitweise stark beeinflusst: Calima. Dabei handelt es um warme bis heiße Winde aus der nahegelegenen Sahara, die größte Trockenwüste der Erde.

Das ganze Jahr über kommt es mehrmals dazu, dass für vier bis fünf Tage am Stück die trockenen Winde aus Afrika über die Kanaren wehen. Calima bringt allerdings nicht nur Wind und Wärme, sondern auch Sand in der Größe von Staubkörnern.

Je nach Windrichtung sind verschiedene Regionen auf La Palma betroffen und es wird auf der Insel sehr warm. Leider verschlechtert sich durch den Sand auch die Luftqualität, was vor allem bei einer stärkeren Calima spürbar ist.

Aussicht Westküste La Palma

Merkmale für Calima ist meistens ein diesiger, beigefarbener Himmel, Wind und ein aufgewühltes Meer. Zudem ist die Luft meistens trockener und die Temperaturen steigen.

Da die Winde in den höheren Lagen unterwegs sind, kann es dazu kommen, dass es vor allem in den Bergen sehr heiß werden kann. Wenn zugleich die Luftfeuchtigkeit an der Küste hoch ist, bleibt diese unter der Staubwolke hängen und die Temperaturen sind dann an der Küste niedriger als in den Bergen.

In der Regel kommt nach Calima Regen. Allerdings selten so viel, dass er den Staub wegspült, der sich auf allen Oberflächen ablegt. Eine rotbraune Schmiererei sind nach Calima die Überreste auf Fenstern und Fahrzeugen.

Tipp bei sehr starker Calima: Wenn sich die Sichtweite stark verringert und der Himmel vollständig beige ist, empfiehlt es sich keine anstrengenden Aktivitäten an der frischen Luft zu machen. Die Luftqualität ist durch die Partikel in der Luft sehr schlecht. Bist du Allergiker:in, nimm dir eine Maske oder ein Tuch mit, um deine Atemwege zu schützen.

Aber keine Sorge, ein sehr starkes Calima kommt eher selten vor.

2. Beste Reisezeit für La Palma

Wie du jetzt bereits gelesen hast, ist das Wetter auf La Palma durch verschiedene äußere Faktoren beeinflusst. Hinzu kommen nun auch die Jahreszeiten, die bei der Wahl der besten Reisezeit eine wichtige Rolle spielen.

Eines können wir dir aber hier schon verraten: Die Kanaren gelten als die Inseln des ewigen Frühlings. Abgesehen vom Schnee in den Bergen, ist es das ganze Jahr über mindestens wie im mitteleuropäischen Frühling. Es ist nie zu kalt und es wird nie zu heiß. 

Wetter und beste Reisezeit für La Palma

Temperaturen im einstelligen Bereich findest du in den Wintermonaten nur in den höheren Lagen. Extrem heiße Sommer wie in Südspanien gibt es auch nicht. Aus diesem Grund kannst du das ganze Jahr über auf La Palma deinen Urlaub verbringen.

In den folgenden Kapiteln findest du nach Monaten genauere Informationen über das Wetter auf La Palma. 

2.1 Wetter auf La Palma: November Dezember, Januar und Februar

Wetter auf La Palma im Winter

Im November, Dezember, Januar und Februar ist auf La Palma für den deutschen Tourismus die Hauptreisezeit. Vor allem für den Aktivtourismus ist diese Jahreszeit perfekt. Die milden Temperaturen eignen sich hervorragend für Outdooraktivitäten wie das Wandern oder verschiedene Radsportarten.

La Palma: Die schönsten Küsten und Bergwanderungen
La Palma: Die schönsten Küsten und Bergwanderungen
Bei Amazon ansehen*

Auch Sonnenanbeter:innen kommen auf La Palma im kanarischen Winter auf ihre Kosten. An den Küsten ist es meistens sonnig und warm. Vor allem im mittleren Westen im Aridanetal ist das Wetter auch im Winter im Vergleich zum Osten und Nordwesten viel beständiger. Mit rund 20°C (+/- 2°C) Wassertemperatur kannst du zu dieser Jahreszeit auf La Palma im Meer baden gehen.

Im Winter regnet es auf La Palma häufiger als im Rest des Jahres. Auch sind die Temperaturen im Jahresvergleich am niedrigsten. Dafür ist es zu dieser Jahreszeit am grünsten.

Vor allem von Nordwesten bis Osten regnet es auf La Palma in den Wintermonaten am meisten. In der Regel regnet es nicht lange. Die Passatwolken entleeren sich und ziehen schnell weiter. Anders als auf dem europäischen Festland, regnet es demnach meistens nur kurz und kräftig.

Tipp: Achte bei der Wahl deiner Unterkunft auf die Höhenmeter. Je höher gelegen desto kühler. Daher sollte deine Unterkunft mit einer Heizung oder einem Kamin ausgestattet sein.

NovemberDezemberJanuarFebruar
⌀ Tagestemperatur≈ 21°C≈ 20°C≈ 19°C≈ 19°C
⌀ Nachttemperatur≈ 16°C≈ 13°C≈ 12°C≈ 12°C
⌀ Wassertemperatur≈ 22°C≈ 20°C≈ 19°C≈ 18°C
⌀ Sonnenstunden≈ 6 h≈ 6 h≈ 6 h≈ 6 h
⌀ Regentage≈ 10 ≈ 10 ≈ 9 ≈ 7 
⌀ Niederschlag≈ 64 mm≈ 62 mm ≈ 43 mm≈ 47 mm
Hinweis: In der Klimatabelle findest du die Durchschnittswerte der gesamten Insel. Beachte bei den Werten, dass die Temperaturen, Niederschläge und Sonnenstunden je nach Lage variieren können.

2.2 Wetter auf La Palma: März, April, Mai und Juni

Wetter auf La Palma

Im März, April, Mai und Juni ist auf La Palma der kanarische Frühling. Die Temperaturen steigen an, die Regentage nehmen ab und es blüht und duftet überall. Auch wenn sich das Wetter allmählich ändert, bleiben die Temperaturen bei Nacht bis April/Mai noch relativ niedrig. In dieser Jahreszeit kommt es auf La Palma auch häufiger vor, dass es sehr warme Tage gibt.

Mühle auf La Palma in einen sonnigen Tag

Von Nordwesten bis Osten ist vor allem in den Bergen weiterhin mit Wolken zu rechnen. In den höheren Lagen kommt es dadurch zu höherer Luftfeuchtigkeit. Die Wolken dienen zudem als natürlicher Sonnenschirm, was vor allem an sehr warmen Tagen angenehm sein kann.

März bis Juni ist eine Übergangszeit. Dies bezieht sich sowohl auf das Wetter auf La Palma, als auch auf den Tourismus. Da auch in Mitteleuropa der Frühling beginnt, reisen zu dieser Jahreszeit weniger Tourist:innen nach La Palma. Demnach ist es von März bis Juni deutlich ruhiger. Diese Jahreszeit eignet sich hervorragend zum Wandern oder für andere Outdoor Aktivitäten. 

MärzAprilMaiJuni
⌀ Tagestemperatur≈ 19°C≈ 20°C≈ 22°C≈ 24°C
⌀ Nachttemperatur≈ 13°C≈ 13°C≈ 14°C≈ 17°C
⌀ Wassertemperatur≈ 18°C≈ 19°C≈ 20°C≈ 21°C
⌀ Sonnenstunden≈ 7 h≈ 8 h≈ 9 h≈ 10 h
⌀ Regentage≈ 6≈ 5≈ 3≈ 2
⌀ Niederschlag≈ 30 mm≈ 29 mm ≈ 19 mm≈ 11 mm
Hinweis: In der Klimatabelle findest du die Durchschnittswerte der gesamten Insel. Beachte bei den Werten, dass die Temperaturen, Niederschläge und Sonnenstunden je nach Lage variieren können.

2.3 Wetter auf La Palma: Juli, August, September und Oktober

Wetter auf La Palma in de Sommermonaten

Im Juli, August, September und Oktober ist das Wetter auf La Palma sommerlich. Zu dieser Jahreszeit erwarten dich die höchsten Temperaturen von durchschnittlich 26°C. Durch den beständigen Wind des Nordostpassats wird es allerdings selten zu heiß. Die Sonneneinstrahlung ist im Sommer besonders hoch.

Auf der Ostseite der Insel sammeln sich auch im Sommer immer wieder die Wolken an den Berghängen an. Diese sind wie ein natürlicher Sonnenschirm und schützen vor der starken Sonne, während der Westen meistens wolkenlos bleibt.

Palmen in einen sonnigen Tag auf La Palma

Der Sommer macht sich auch in der Natur sichtbar. Vor allem im Westen von La Palma ist es sehr trocken, während der fast immerfeuchte Osten der Insel üppig grün bleibt.

Im Sommer ist in Spanien von Juli bis Anfang September Ferienzeit. Somit verbringen viele Einheimische und nationale Tourist:innen ihren Urlaub an den Küsten. Der September und Oktober ist eine Übergangszeit und daher deutlich ruhiger.

Im Oktober ist es weiterhin sehr warm, obwohl allmählich die Regenzeit beginnt.

JuliAugustSeptemberOktober
⌀ Tagestemperatur≈ 25°C≈ 26°C≈ 25°C≈ 24°C
⌀ Nachttemperatur≈ 18°C≈ 19°C≈ 19°C≈ 17°C
⌀ Wassertemperatur≈ 22°C≈ 23°C≈ 23°C≈ 23°C
⌀ Sonnenstunden≈ 10 h≈ 9 h≈ 8 h≈ 7 h
⌀ Regentage≈ 1≈ 2≈ 4≈ 7
⌀ Niederschlag≈ 8 mm≈ 11 mm ≈ 26 mm≈ 51 mm
Hinweis: In der Klimatabelle findest du die Durchschnittswerte der gesamten Insel. Beachte bei den Werten, dass die Temperaturen, Niederschläge und Sonnenstunden je nach Lage variieren können.

3. Unser Fazit zum Wetter und die beste Reisezeit für La Palma

Frühling, Sommer, Herbst oder Winter – wann ist die beste Reisezeit für La Palma?

Da das Wetter auf La Palma das ganze Jahr über sehr angenehm warm und mild ist, kannst du natürlich jederzeit auf die Isla Bonita reisen.

Für uns persönlich sind die Monate April bis Juni und September bis Oktober die besten, um nach La Palma zu reisen. In diesen Monaten sind keine Schulferien, sodass es auf der Insel garantiert ruhiger ist.

Sonniges Wetter auf La Palma

In den Monaten April bis Juni ist die Natur vom feuchten Winter noch herrlich grün und die Temperaturen perfekt für einen Aktivurlaub.

Das Wetter in den Monaten September und Oktober ist genau das Richtige für einen Badeurlaub. Das Meer ist warm, die Temperaturen bis in die Nacht angenehm.

Da die Geschmäcker bekanntlich verschieden sind, ist die beste Reisezeit für La Palma ein ganz individuelles und persönliches Thema. Wir hoffen, dass du dir anhand unserer Daten ein eigenes Bild vom Klima und Wetter auf La Palma machen konntest, sodass du die beste Reisezeit für dich herausgefunden hast.

Diese Artikel könnten dich interessieren:

  • Wanderung durch die Caldera de Taburiente auf La Palma – Infos & Wegbeschreibung
  • Sternenbeobachtung auf Teneriffa und La Palma – Einer der klarsten Nachthimmel Weltweit
  • Mit Camper auf La Palma – Highlights auf der Isla Bonita

LADE UNS AUF EINEN "CORTADO LECHE Y LECHE" EIN

Unsere Kreativität fließt zusammen mit der kanarischen Kaffeespezialität ☕🇮🇨 am besten.

Gefallen dir unsere Inhalte? Dann lade uns auf einen süßen Cortado ein, sodass wir weiterhin kreativ in die Tasten hauen können 👩🏽‍💻🧑🏽‍💻.

Entscheide wie viele Tassen du uns ausgeben möchtest, indem du den Balken nach rechts oder links bewegst.

Schonmal vielen Dank und Salud!

Die mit * gekennzeichneten Verlinkungen sind Affilate-Links, über denen du etwas bestellen oder buchen kannst. Wir erhalten dafür eine kleine Provision. Aber keine Sorge, für dich entstehen dafür keine weiteren Kosten.

Beste ReisezeitKanarenKlimaLa PalmareisenUrlaubWetter

Das könnte dich auch interessieren

Wetter & beste Reisezeit für die Kanaren –...

11. März 2023

Wetter und beste Reisezeit für Teneriffa – Inklusive...

6. August 2022

Wetter auf Lanzarote – Wann ist die beste...

21. Juli 2022

Wetter auf Gran Canaria – Wann ist die...

8. Juli 2022

Überwintern auf La Palma: Tipps & Infos für...

19. Juni 2022

Wanderung durch die Caldera de Taburiente auf La...

13. März 2022

Vulkanausbruch auf La Palma 2021 – Alle Infos...

27. Dezember 2021

Sternenbeobachtung auf Teneriffa und La Palma – Einer...

3. September 2021

Mit Camper auf La Palma – Highlights auf...

15. Juli 2021

Zu Gast bei der Unterkunft „Casa Federle“ auf...

30. März 2021

Hinterlass uns gerne einen Kommentar Antwort verwerfen

Sichere meinen Namen, Email und Webseite im Browser für meine nächsten Kommentare.

Das sind wir

Kristin und Rayco von Canary Vibes

Hallo, wir sind Kristin & Rayco und wollen dich auf eine Entdeckungsreise durch die Kanarischen Inseln mitnehmen. Erfahre hier mehr über uns.

Widget Kanaren Reiseberatung Canary Vibes

Hilfreiche Artikel für deine Kanaren-Reiseplanung

– Aktuelle Corona-Situation
– Beste Reisezeit
– Klima und Wetter
– Sicherheit
– Lage und Zeitzone
– Reisen mit der Fähre
– Geld im Urlaub
– Welche Insel ist die richtige für mich?

LADE UNS AUF EINEN "CORTADO LECHE Y LECHE" EIN

Unsere Kreativität fließt zusammen mit der kanarischen Kaffeespezialität ☕🇮🇨 am besten.

Gefallen dir unsere Inhalte? Dann lade uns auf einen süßen Cortado ein, sodass wir weiterhin kreativ in die Tasten hauen können 👩🏽‍💻🧑🏽‍💻.

Entscheide wie viele Tassen du uns ausgeben möchtest, indem du den Balken nach rechts oder links bewegst.

Schonmal vielen Dank und Salud!

  • Facebook
  • Instagram
  • Rss
  • Impressum
  • Datenschutz
  • PR & Zusammenarbeit
  • Kontakt

@2022 - Canary Vibes. All Right Reserved.


Zurück nach oben
  • Kanarische Inseln
    • Allgemeine Infos
      • Anreise
      • Wetter & beste Reisezeit
      • Lage und Zeitzone
      • Klima und Wetter
      • Landschaft
      • Sicherheit
      • Inselvergleich
      • Geld im Urlaub
      • Leitungswasser
    • La Graciosa
    • Lanzarote
      • Wetter & beste Reisezeit
      • Mit Camper auf Lanzarote
    • Fuerteventura
      • Wetter & beste Reisezeit
      • Reisetipps
      • Top Sehenswürdigkeiten
      • Highlights
      • Orte
      • Strände
      • Aktivitäten
      • Unterkünfte
    • Gran Canaria
      • Wetter & beste Reisezeit
      • Top Sehenswürdigkeiten
      • Orte
      • 5 Tipps für deinen Urlaub
      • Mit Camper auf Gran Canaria
    • Teneriffa
      • Wetter & beste Reisezeit
      • Reisetipps
      • Top Sehenswürdigkeiten
      • Orte
      • Aktivitäten
      • Unterkünfte
      • Badeorte
      • Highlights
      • Kosten und Preise
      • Urlaubs-Fotoshooting
    • La Palma
      • Wetter & Beste Reisezeit
      • Aktivitäten
      • Unterkünfte
      • Highlights
      • Vulkanausbruch 2021
      • Mit Camper auf La Palma
  • Reiseart
    • Aktiv & Outdoor
    • Barrierefrei
    • Camper & Wohnmobil
    • Entdecken & Erleben
    • Familie
    • Kulinarisches
    • Kultur
    • Langzeitreisen & Auswandern
    • Retreats, Erholung & Yoga
    • Städte & Altstädte
    • Strand- & Badeurlaub
  • Unterkünfte
    • Fuerteventura
    • Teneriffa
    • La Palma
  • Aktivitäten & Ausflüge
    • Fuerteventura
    • Gran Canaria
    • Teneriffa
  • Shop
  • Tipps & Packlisten
    • Packliste für deinen Kanaren-Urlaub
    • Packliste für den Camper
    • Rucksack-Empfehlungen
    • Bücher
    • Geschenkideen
    • Wasserfilter für unterwegs
  • Über uns